Internationale Richtlinien zum biochemischen Nachweis von Schimmelpilzen

DIN/ISO 16000-22 (2024)

Nachweis und Quantifizierung von Pilzbiomasse durch die Enzymaktivität der β-N-Acetylhexosaminidase von Pilzen

Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V und Netzwerk Schimmel

Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden. (2014)
Kapitel 3.1.:
„Verfahren zum Nachweis der Biomasse bzw. stoffwechselphysiologische Messungen können zur ergänzenden Abschätzung der mikrobiellen Belastung herangezogen werden.“

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Richtlinie (VdS3151) zur Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden. (2014)
Kapitel 3.2.:
Mögliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung einer mikrobiologischen Belastung sind: Luftproben: Chemische Analyse.
Materialproben und Oberflächenbeprobung: Bestimmung der Bioaktivität.

Nationaler, dänischer Standard DS 3033

Standard zur Klassifikation des Raumklimas in Wohnräumen, Schulen, Institutionen und Büroräumen. (2011)
Im Kapitel 7.:
„Messstrategien zu technischen Messungen der Raumluftbelastung“, wird bei dem Thema „biogene Raumluftbelastung“ ausschließlich die Mycometer® Methode beschrieben.

ASTM International Standard D7338-14

Richtlinie zur Bewertung von Schimmelpilzwachstum in Gebäuden. (2010)
Abschnitt 6.3.7.:
„Mikroskopieren, Kultivieren oder biochemische Analysemethoden (zum Beispiel der Nachweis des NAHA Enzymes) kann zum Nachweis von Schimmelpilzwachstum angewandt werden.“

Staatliches Bauforschungs-Institut Dänemark

Richtlinie (204) zur Untersuchung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden in Gebäuden. (2003)
Im Abschnitt zu Schimmelpilzen auf oder in Materialien wird die Mycometer® Methode beschrieben.

Staatliches Bauforschungs-Institut Dänemark

Richtlinie (205) zur Sanierung von Gebäuden mit Schimmelpilzschäden. (2003)
Im Abschnitt zu Sanierungskontrollen und im Abschnitt zur Risikobewertung wird die Mycometer® Methode beschrieben.